Vanille findet aufgrund ihres faszinierenden Aromas vielseitige Anwendung in der Herstellung von Speiseeis, in der Patisserie, beim Backen und in der Küche.
Wie möchten Sie inspirieren unsere angebotenen Produkte weiterzuverarbeiten und hier einfache Rezepte vorstellen:
Ob in Speiseeis oder einem saftigen Kuchen – sowohl Vanillepulver als auch Vanilleextrakt heben die Aromen der Gerichte hervor und tragen dazu bei, jedes Gericht zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Weitere Rezepte:
Für die Herstellung von Vanillepulver werden getrocknete Schoten verwendet - es eignen sich auch Schoten aus denen bereits das Vanillemark entfernet wurde. Wir empfehlen die angebotenen Vanilleschoten Gourmet Split.
Für die Herstellung von Vanillezucker können auch Schoten, aus denen bereits das Vanillemark entfernt wurde, verwendet werden - das meiste Vanillin und damit das Aroma steckt ohnehin in den Schoten. Wir empfehlen die angebotenen Vanilleschoten Gourmet Split.
Sie können ein Päckchen Vanillezucker mit ca. einem Esslöffel selbstgemachtem Vanillezucker ersetzen.
Zutaten:
Zubereitung:
Vanilleschoten vorbereiten: Schneiden Sie die Vanilleschoten der Länge nach auf und kratzen das Mark mit einem Messer heraus. Sie können sowohl das Mark als auch die Schoten selbst verwenden. Wir empfehlen Vanilleschoten Güteklasse B .
Alkohol ansetzen: Geben Sie die aufgeschnittenen Vanilleschoten und das Mark in ein großes, sauberes Glas oder eine Flasche. Gießen Sie den Alkohol darüber. Verschließen Sie das Gefäß gut und lassen es an einem kühlen, dunklen Ort für mindestens 4 bis 6 Wochen ziehen. Je länger Sie die Mixtur reifen lassen, desto intensiver wird der Vanillegeschmack.
Zuckersirup herstellen: Nach dem Reifen können Sie den Zuckersirup zubereiten. Kochen Sie dazu das Wasser in einem kleinen Topf und fügen den Zucker hinzu. Rühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Lassen Sie den Sirup abkühlen.
Likör vollenden: Sieben Sie die Vanilleschoten aus dem Alkohol und mischen den abgekühlten Zuckersirup unter den Vanille-Alkohol. Rühren Sie gut um.
Abfüllen: Füllen Sie den fertigen Vanillelikör in saubere Flaschen und verschließen sie diese gut.
Genießen: Lassen Sie den Likör noch einige Tage ruhen, damit sich die Aromen gut vermischen. Servieren Sie den Likör pur, in Cocktails oder über Desserts.
Zutaten:
Zubereitung:
Vanilleschoten vorbereiten: Schneiden Sie die Vanilleschoten der Länge nach auf und kratzen Sie das Mark mit einem Messer heraus.
Milch erhitzen: Geben Sie die Milch in einen Topf und fügen Sie das Vanillemark sowie die aufgeschnittenen Vanilleschoten hinzu. Erhitzen Sie die Milch langsam, bis sie kurz vor dem Kochen steht. Nehmen Sie den Topf dann vom Herd und lassen Sie die Mischung für etwa 10 Minuten ziehen, damit sich das Vanillearoma entfalten kann.
Eigelb und Zucker vermengen: In einer separaten Schüssel die Eigelbe mit dem Zucker und einer Prise Salz gut verrühren, bis die Mischung cremig und hell ist.
Speisestärke einrühren: Fügen Sie die Speisestärke zu der Eigelb-Zucker-Mischung hinzu und rühren Sie alles gut durch, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.
Milch hinzufügen: Entfernen Sie die Vanilleschoten aus der Milch und gießen Sie die heiße Milch langsam unter ständigem Rühren in die Eigelb-Mischung. Dies verhindert, dass die Eier stocken.
Pudding kochen: Geben Sie die Mischung zurück in den Topf und erhitzen Sie sie bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren, bis der Pudding eindickt und eine cremige Konsistenz erreicht. Achten Sie darauf, dass der Pudding nicht kocht, da er sonst klumpig werden kann.
Abkühlen lassen: Sobald der Pudding die gewünschte Konsistenz erreicht hat, nehmen Sie ihn vom Herd und füllen ihn in Schalen oder Gläser. Decken Sie die Oberfläche des Puddings mit Frischhaltefolie ab, damit sich keine Haut bildet.
Servieren: Lassen Sie den Pudding im Kühlschrank für mindestens 2 Stunden abkühlen. Servieren Sie ihn pur oder mit frischen Früchten, Schlagsahne oder Karamellsauce.
Zutaten:
Zubereitung:
Vanilleschoten vorbereiten: Schneiden Sie die Vanilleschoten der Länge nach auf und kratzen Sie das Mark mit einem Messer heraus.
Milch und Sahne erhitzen: Geben Sie die Milch, die Sahne, das Vanillemark und die aufgeschnittenen Vanilleschoten in einen Topf. Erhitzen Sie die Mischung langsam, bis sie kurz vor dem Kochen steht. Nehmen Sie den Topf dann vom Herd und lassen Sie die Mischung für etwa 10 Minuten ziehen, damit sich das Vanillearoma entfalten kann.
Eigelb und Zucker vermengen: In einer separaten Schüssel die Eigelbe mit dem Zucker und einer Prise Salz gut verrühren, bis die Mischung cremig und hell ist.
Milch-Sahne-Mischung hinzufügen: Entfernen Sie die Vanilleschoten aus der Milch-Sahne-Mischung. Gießen Sie die heiße Mischung langsam unter ständigem Rühren in die Eigelb-Zucker-Mischung. Dies verhindert, dass die Eier stocken.
Eismasse erhitzen: Geben Sie die Mischung zurück in den Topf und erhitzen Sie sie bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren, bis die Masse leicht eindickt (sie sollte die Rückseite eines Löffels bedecken). Achten Sie darauf, dass die Mischung nicht kocht.
Abkühlen lassen: Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie die Eismasse auf Raumtemperatur abkühlen. Anschließend stellen Sie sie für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, damit sie gut durchkühlt.
Eismaschine verwenden: Geben Sie die abgekühlte Eismasse in Ihre Eismaschine und folgen Sie den Anweisungen des Herstellers, um das Eis zu churnen. Wenn Sie keine Eismaschine haben, können Sie die Masse in eine flache Schale füllen und alle 30 Minuten mit einer Gabel durchrühren, bis das Eis die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Eis einfrieren: Füllen Sie das fertige Eis in einen luftdichten Behälter und lassen Sie es für mindestens 4 Stunden im Gefrierfach fest werden.
Servieren: Servieren Sie das Vanilleeis pur oder mit Ihren Lieblings-Toppings wie Schokoladensauce, frischen Früchten oder Nüssen.
© Copyright 2024 Vanille Paradies. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.